Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht.

Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache (Folien, Platten etc.) als auch geformte (Flaschen, Gerätegehäuse etc.). Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Hauptsächlich werden Papiererzeugnisse, Kunststoffe, Textilien, Keramik, Metall, Holz und Glas bedruckt. Das Druckformat reicht – je nach Anwendung – von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt.

Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Der Siebdruck gilt historisch gesehen als viertes Druckverfahren.

Verfahren

Die Druckform des Siebdrucks besteht aus einem Rahmen, der mit einem Gewebe bespannt ist. Auf das Gewebe wird fotografisch (bei künstlerischen Arbeiten manchmal auch von Hand) eine Schablone aufgebracht. Die Schablone verhindert an denjenigen Stellen des Druckbildes, die nicht drucken sollen, den Farbauftrag.

Die Druckform wird in einer Druckmaschine über dem zu bedruckenden Material (Bedruckstoff) befestigt. Nun wird Druckfarbe auf das Gewebe aufgetragen und mit einer Gummirakel durch die offenen Stellen der Schablone auf den Bedruckstoff gestrichen (gerakelt). Die Farbe wird dabei durch die Maschen des Gewebes gedrückt und auf die zu bedruckende Oberfläche (von z. B. Folien, Stoff) aufgetragen. Nach dem Druck wird das bedruckte Material der Maschine entnommen und zum Trocknen ausgelegt.

Ähnliche Beiträge

  • Becher-Emblem Verfahren

    Der Druck erfolgt auf Transferpapier durch ein Sieb, dann wird die Tinte vom Papier auf den Becher mit Hilfe eines Trägerlacks übertragen und anschließend durch Einbrennen bei hoher Temperatur fixiert. Eigenschaften: empfohlen für Keramik-, Porzellan-, Metall- und Glasprodukte. Feine Rasterdichte. Kleine, dünne Linien und Rastergrafiken werden schön detailliert. Gängige Produkte: Tassen, Becher, Feldflaschen, Glasgefäße, Metalldosen

  • Werbegeschenke spielen zum Jahresende eine wichtige Rolle.

    Werbegeschenke spielen zum Jahresende eine wichtige Rolle.Die Unternehmen möchten sich bei ihren Kunden und Partnern für die Zusammenarbeit während des Jahres bedanken.Bei der Auswahl eines Werbegeschenks ist es wichtig, dass das Geschenk für den Empfänger von Wert ist und gleichzeitig das Image des Unternehmens widerspiegelt.Einzigartiges Design, personalisierte Verpackung und Zweckmäßigkeit können dazu beitragen, dass ein…

  • Die Prägung

    Die Technik des Prägevorgangs bezeichnet die Herstellung eines erhabenen Motivs auf Oberfläche von Leder, Kunstleder, Papier. Dies erzeugt den Eindruck einer dreidimensionalen Wirkung. Das Verfahren erfolgt durch den Einsatz eines Gravierers, welcher sogar Tinte mithilfe eines speziellen Werkzeugs auf das Papier presst. Die Prägetechnik findet Anwendung bei der Herstellung dekorativer Muster auf Karten, Einladungen, Verpackungen…

  • Der Regenschirm mit Logo ist ein nützliches Werbegeschenk

    Der Regenschirm ist ein nützliches und zeitloses Geschenk.Ein Regenschirm ist für jeden nützlich, denn früher oder später wird jeder in eine regnerische Situation geraten.Er ist kein „nutzloses“ Werbegeschenk, das man wegwirft – im Gegenteil, er wird lange benutzt,so dass das Logo auf ihm lange sichtbar bleibt. Ein Regenschirm hat Große Fläche für das Logo.Ein Regenschirm…

  • Der UV-Direktdruck

    Der UV-Direktdruck ist ein modernes Druckverfahren, das dem Bereich des Großformatdrucks (Large Format Printing, LFP) zugeordnet wird. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form des Digitaldrucks, bei der das Druckmotiv direkt vom Computer an die Druckmaschine übermittelt wird. Die verwendete Tinte wird auf die Oberfläche des Materials aufgetragen und anschließend durch ultraviolettes Licht sofort…

  • Hochwertige bestickte Baseballkappen

    Hochwertige Baseballkappen sind aus mehreren Gründen ausgezeichnete Werbeartikel: Sie bieten eine hohe Sichtbarkeit, sind praktisch und langlebig, sprechen eine breite Zielgruppe an und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.Baseballkappen bieten hohe Sichtbarkeit und mobile Werbung an. Sichtbarkeit auf Augenhöhe: Da Kappen auf dem Kopf getragen werden, sind sie sehr auffällig. Ihr Logo wird buchstäblich auf Augenhöhe präsentiert und…