Die Prägung
Die Technik des Prägevorgangs bezeichnet die Herstellung eines erhabenen Motivs auf Oberfläche von Leder, Kunstleder, Papier. Dies erzeugt den Eindruck einer dreidimensionalen Wirkung. Das Verfahren erfolgt durch den Einsatz eines Gravierers, welcher sogar Tinte mithilfe eines speziellen Werkzeugs auf das Papier presst.

Die Prägetechnik findet Anwendung bei der Herstellung dekorativer Muster auf Karten, Einladungen, Verpackungen und weiteren Artikeln. Sie stellt eine von zahlreichen Formen der Druckveredelung dar. In der Industrie wird sie ebenfalls genutzt, um eine prägnante Markenidentität zu schaffen.
Es existieren unterschiedliche Arten von Prägetechniken.
Blindprägung: Eine Veredelung, bei der ein Muster oder eine Grafik durch Druck ohne Materialübertragung in das Material (z.B. Papier, Karton) eingepresst wird.
Heißfolienprägung: Ein Verfahren, bei dem eine Folie mit Hitze und Druck auf das Material übertragen wird, um eine dekorative Oberfläche zu schaffen. Dies kann auch als Glanzfolienprägung bezeichnet werden.
Reliefprägung: Eine Art der Prägung, die durch die Verlagerung und Verdichtung von Fasern eine dreidimensionale Struktur erzeugt. Dies kann auch als Strukturprägung mit Matrize und Patrize ausgeführt werden.
Planprägung: Eine dezente Veredelung, die meist als Blindprägung eingesetzt wird, um das Material nur leicht umzuformen.
